WIE MAN EIN HEIMFITNESSSTUDIO MIT KLEINEM BUDGET AUFBAUT [2024 GUIDE]

WIE MAN EIN HEIMFITNESSSTUDIO MIT KLEINEM BUDGET AUFBAUT [2024 GUIDE]

Möchtest du von zu Hause aus trainieren, ohne ein Vermögen auszugeben? Ein Heimfitnessstudio einzurichten ist einfacher (und günstiger), als du denkst. In diesem Leitfaden zeige ich dir, wie du dein eigenes Heimstudio mit wenig Geld aufbauen kannst, ohne auf ein effektives und umfassendes Training zu verzichten.

✅ Ideal für Anfänger, Personen mit wenig Platz oder diejenigen, die sich die monatlichen Mitgliedsbeiträge im Fitnessstudio sparen möchten.

1. Was solltest du beachten, bevor du dein Heimstudio einrichtest?

  • Verfügbarer Platz: z. B. ein Zimmer, eine Garage, ein Balkon…
  • Trainingsziel: Willst du Kraft aufbauen, Ausdauer verbessern oder den Körper straffen?
  • Häufigkeit der Nutzung der Ausrüstung
  • Gesamtes verfügbares Budget

Expertenmeinung: Du musst kein Vermögen für Equipment ausgeben, um fit zu werden, Kraft aufzubauen, Muskeln zu gewinnen und gut auszusehen. Ich habe 15 Jahre Erfahrung im Krafttraining und verrate dir ein Geheimnis, das große Fitnessketten dir nicht erzählen: Muskelaufbau basiert auf „Wiederholung“, nicht auf „Innovation“. Du brauchst keine riesige Auswahl an Übungen oder moderne Maschinen. Die Basisübungen, die vor 15 oder 30 Jahren funktioniert haben, sind heute immer noch genauso effektiv.

Und du musst nicht gleich ein komplettes Profi-Studio aufbauen. Starte mit dem Nötigsten und erweitere nach und nach deine Ausrüstung, wenn du sie wirklich brauchst.

Günstiges Heimstudio

2. Grundausstattung für ein günstiges Heimfitnessstudio

Option 1: Sehr kleines Budget (unter 200 €)

Für den Anfang kannst du dir folgendes anschaffen:

  • Trainingsmatte
  • Set mit Widerstandsbändern
  • Verstellbare Kurzhanteln oder Kettlebell
  • Ab Wheel oder Core-Slider
  • Kostengünstige, klappbare Trainingsbank (optional)

Option 2: Mittleres Budget (200–600 €)

Für etwas fortgeschritteneres Krafttraining empfiehlt sich:

  • Verstellbare Hantelbank
  • Langhantel + Gewichtsscheiben
  • Verstellbare Kurzhanteln
  • Kniebeugenständer oder kleines Rack (mit Sicherheitsablagen!)
  • Heimtrainer oder Rudergerät

Tipp: Schau nach gebrauchten oder generalüberholten Geräten.

Option 3: Mittelhohes Budget (600–1200 €)

  • Kompakte Kraftstation
  • Kompakter Power Rack
  • Professionelle Trainingsbank
  • Komplettes Hantelset (Langhantel, Scheiben, Kurzhanteln)
  • Klappbares Laufband oder Ellipsentrainer (hochwertiges Cardio-Gerät)

Tipps für ein günstiges Heimstudio

3. Wo kann man günstige Fitnessgeräte für Zuhause kaufen?

  • In einem Fachgeschäft:
  • Gebrauchtplattformen wie Wallapop, Milanuncios
  • Outlet-Stores oder generalüberholte Ware
  • Direkt vom Hersteller (achte auf Qualität – viele sitzen in Asien und bieten keine Garantie)

Experten-Tipp: Achte auf robustes und sicheres Equipment. Günstig ist nicht immer besser – viele billige Geräte gehen schnell kaputt. Investiere lieber in halbprofessionelles Equipment. Die Marke Body Solid z. B. bietet hochwertige Maschinen zu fairen Preisen.

4. Spartipps für dein Home Gym

  • Preise in verschiedenen Shops vergleichen
  • Paketangebote nutzen und nach Mengenrabatt fragen
  • Saisonangebote ausnutzen
  • Haushaltsgeräte nutzen, aber achte trotzdem auf Qualität

5. Beispiel für eine Wochenroutine mit wenig Ausrüstung

Trainingsbereich im Heimstudio

Montag – Ganzkörper-Krafttraining

  • Kniebeugen mit Körpergewicht: 3 x 15–20
  • Liegestütze: 3 x 10–15
  • Rudern mit Widerstandsband: 3 x 15–20
  • Plank: 3 x 1–2 Minuten

Vielleicht interessant für dich:

Mittwoch – Cardio/HIIT

  • Jumping Jacks: 3 x 20
  • Burpees: 3 x 12–15
  • Mountain Climbers: 3 x 15
  • Schnelle Kniebeugen: 3 x 20

Freitag – Kraft + Core

  • Kreuzheben mit Hanteln: 3 x 12
  • Brustpresse: 3 x 12
  • Bizeps-Curls: 3 x 12
  • Ab Wheel: 3 x 10

6. Fazit: Lohnt es sich?

Ein Heimfitnessstudio mit kleinem Budget ist absolut möglich. Du brauchst nur etwas Planung, Entschlossenheit und eine clevere Auswahl der Ausrüstung.

✅ Fang klein an und erweitere mit der Zeit. Dein Körper (und dein Geldbeutel) werden es dir danken!

Suchst du günstiges und hochwertiges Equipment?

❓ Häufig gestellte Fragen

Was ist die Mindestausstattung für das Training zu Hause?

Eine Trainingsmatte, Widerstandsbänder, ein Paar verstellbare Kurzhanteln und eine Hantelstange mit einigen Scheiben reichen für den Anfang aus.

Wo kann ich günstige Fitnessgeräte kaufen?

Du kannst in Fachgeschäften wie DeporTrainer kaufen, nach gebrauchten Angeboten suchen oder Abverkaufsware und generalüberholte Geräte nutzen.

Wieviel Platz brauche ich für ein Homegym?

Mit nur 4 bis 6 m² kannst du bereits einen funktionalen Trainingsbereich einrichten. Meiner Meinung nach brauchst du kein eigenes Zimmer nur für das Gym. Natürlich wäre eine ungenutzte Garage oder ein freies Zimmer ideal. Aber auch das Wohnzimmer oder dein eigenes Schlafzimmer reichen völlig aus – jede Ecke oder Nische funktioniert. Und mach dir keine Sorgen um die Optik! In modernen Designerwohnungen gehören Trainingsgeräte wie Laufbänder oder Heimtrainer bereits zur Einrichtung. Solange du nach dem Training alles ordentlich wegräumst, verleiht es deinem Zuhause sogar eine persönliche Note. Wenn dich der Platz beunruhigt – kein Problem! Es gibt zusammenklappbare Wand-Racks und kompakte Heimtrainer, die in deinem Zimmer kaum stören.

Soll ich lieber eine Kraftstation installieren oder mit Hanteln anfangen?

Multiestación vs. peso libre en gimnasio doméstico

Expertenempfehlung: Mein Rat ist, immer, immer mit freien Gewichten anzufangen, wenn du Anfänger bist. Freie Gewichte (Scheiben, Hanteln, Stangen…) sind nicht nur effektiver für Muskel- und Kraftaufbau, sondern auch günstiger und vielseitiger. Mit Hanteln kannst du viele verschiedene Übungen machen, während eine Kraftstation meist nur einige wenige vorgegebene Bewegungen erlaubt. Außerdem benötigen Hanteln deutlich weniger Platz – wenn man sie richtig verstaut. Ich sage nicht, dass es keine guten Kraftstationen für das Homegym gibt, aber du solltest dir diese für später aufheben. Und vergiss die günstigen All-in-One-Stationen für 200 €, die alles versprechen – die meisten sind sehr instabil. Starte lieber mit freien Gewichten.

Wenn du die Übungen mit freien Gewichten sicher beherrschst und genug Platz sowie Budget hast, kannst du später in eine hochwertige Kraftstation investieren. Aber: Kraftstationen sollten niemals freie Gewichte ersetzen – sie sind nur eine Ergänzung zu Stangen und Hanteln!

Nachdem ich schon hunderten Kunden beim Aufbau ihres Homegyms geholfen habe, kann ich dir sagen: Das Wichtigste für Fitness ist nicht das Budget, sondern deine Konsequenz. Selbst mit wenig Ausrüstung kannst du viel erreichen, wenn du dranbleibst. Hightech-Maschinen bringen nichts, wenn sie ungenutzt herumstehen. Starte klein, bleib am Ball – und entwickle dich Schritt für Schritt weiter!

Hast du Fragen dazu, welches Equipment für dich passt? Schreib mir unverbindlich – ich helfe dir gerne, das richtige Material für deinen Raum und dein Budget zu finden.

Blog und Online-Fitnessshop